Thema 3: Eisenbahnen im Ausland - Europa

 

Auf schmaler Spur durch die Schweiz

Brünigbahn, Brienz-Rothorn-Bahn, BOB,

Schynige Platte-Bahn, Jungfraubahn, Wengernalpbahn, BVZ,

Gornergratbahn und Furka-Oberalp

 

Unsere einwöchige Reise zu den Schmalspurbahnen in der Schweiz begann am 15.09.2002

in Luzern. Nicht weniger als neun Bahnen, schwerpunktmäßig in der Ostschweiz gelegen,

standen auf dem Programm. Am Ende der Reise war noch ein Kurzbesuch der wohl bekann-

testen Schweizer Schmalspurbahn, der Rhätischen Bahn, geplant, der allerdings dem einset-

zenden Regen zum Opfer viel. Da wir dieser Bahn allerdings seit 15 Jahren regelmäßig Besuche

abstatten, war der Verlust diesmal zu verschmerzen. Konzentrieren wir uns also auf die nun

folgenden Bahnen ...

 

Luzern Hbf. - 15.09.2002. Bereit steht ein Zug der Brünigbahn mit Triebwagen de 110 001.

Die Brünigbahn Luzern - Interlaken Ost mit einer Länge von 74 km wurde 1888 eröffnet

und ist die einzige Schweizer Schmalspurbahn, die unter SBB-Regie fährt. Die Spurweite

beträgt 1000 mm

 

101 963 mit Reisezug der Brünigbahn im Bahnhof Brienz, direkt am gleichnamigen See,

17.09.2002

 

101 963 beim Umsetzen in Meiringen

 

Gepäcktriebwagen Deh 120 012 (Baujahr 1942) am 17.09.2002 im Bahnhof Meiringen

 

Auch bei der Brünigbahn gibt es Werbeloks. Hier eine HGe 101 bei der Einfahrt in Meiringen.

Links im Bild die Zentralwerkstätten der Brünigbahn

 

Am 16.09.2002 stand eine Fahrt mit der 1892 eröffneten Brienz-Rothorn-Bahn (BRB) auf

dem Programm. Das Wetter war ideal und unsere Wirtin meinte: Heute müßt ihr hinauf

auf's Rothorn - also taten wir es

 

Neubau-Dampflok Nr. 12 im Talbahnhof am Brienzer See. Die Lokomotive wurde 1996 von

SLM in Winterthur geliefert

 

Etwas älter ist H 2/3 Nr. 6. Sie verließ 1933 die Hallen von SLM. Depot Brienz

 

Kreuzungsstelle Planalp

 

Kreuzungsstelle Oberstaffel (1819 m). Begegnung mit einem Materialtransport, bespannt

mit einer von Steck/MTU gelieferten Diesellok

 

Gigantische Ausblicke bieten sich während der Fahrt. Für die 7,6 km benötigt der Zug

rund eine Stunde

 

Der Blick reich bei gutem Wetter bis hinüber ins Berner Oberland

 

Blick aus dem Zug auf die weit unterhalb gelegene Kreuzungsstelle Oberstaffel

 

Ankunft in der Bergstation Rothorn-Kulm (2244 m)

 

Das filigrane Triebwerk von Lok Nr. 15. Gefahren wird hier mit dem Zahnstangensystem Abt

 

Älteste in Betrieb befindliche Lokomotive der BRB ist H 2/3 Nr. 2 (SLM 1891). Sie erhielt

im Winter 2010/2011 eine Hauptrevision (R3)

 

In Wilderswil beginnt am 16.09.2002 unsere Reise mit der von Interlaken Ost kommenden

Berner Oberlandbahn (BOB) nach Lauterbrunnen. In Zweilütschinen zweigt die Strecke nach

Grindelwald ab. Die BOB (Streckenlänge 23,69 km) wurde am 1. Juli 1890 eröffnet und 1914

elektrifiziert.

 

In Wilderswil zweigt die Schynige-Platte-Zahnradbahn ab. Sie führt in 7 Kilometern auf den

gleichnamigen, 1987 m hohen Berg. Die Spurweite beträgt 800 mm

 

Nachdem wir in Lauterbrunnen in die Wengernalpbahn umgestiegen sind, erreichen wir

in 2061 Metern Höhe die Station Kleine Scheidegg

 

Alter und neuer Triebwagen der 1893 eröffneten Wengernalpbahn. Sie führt auf rund 19

Kilometern von Lauterbrunnen über die Kleine Scheidegg wieder hinunter nach Grindelwald

 

Von der Kleinen Scheidegg hat man einen direkten Blick

in die legendäre Eiger-Nordwand. Einige Bergsteiger-

dramen ließen sich von hier aus live verfolgen. Der Eiger-

Gipfel ist 3970 Meter hoch

 

Die Jungfraubahn führt mittels Tunnel direkt durch die Nordwand.

Von der Station "Eigerwand" können Bergsteiger bzw. Rettungs-

kräfte in 2864 Metern Höhe direkt aus einer Luke in die Wand

hinaussteigen

 

 

Einfahrt eines Zuges der Jungfraubahn in die Station "Kleine Scheidegg"

 

Zug der Jungfraubahn vor dem Massiv des Mönch (4107 m).

Die Bahn ist 9,3 Kilometer lang, von denen rund 7 km im

Tunnel liegen. Endstation ist das Jungfraujoch in 3454

Metern Höhe

 

Station Grindelwald mit den WAB-Triebwagen Nr. 56 und 60

 

Von Grindelwald benutzen wir wiederum die BOB (Tw 307) bis zurück nach Wilderswil

 

Noch am 16.09.2002 erreichen wir den Bahnhof Stalden der Brigg-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ)

 

HGe 4/4 II der BVZ im Bahnhof Stalden-Saas

 

Ge 4/4 II mit Glacier-Express in Täsch, 18.09.2002

 

Ab Täsch ist das Tal für den Autoverkehr gesperrt. Von hier fahren in kurzen Abständen

Pendelzüge nach Zermatt. Ausfahrt Täsch am 18.09.2002

 

Eine Ge 4/4 II der BVZ am 18.09.2002 im rundum betonierten Bahnhof Zermatt

 

Etwas stilvoller geht's auf dem Bahnhofsvorplatz zu. Die zu sehenden Autos haben allesamt

Elektroantrieb

 

Legendäre HGe 4/4 I Nr. 16 im Bahnhof Zermatt am 18.09.2002. Sie wird nur noch für

Sonderleistungen verwendet

 

Das Wahrzeichen der Schweiz, das 4478 hohe Matterhorn

 

Von Zermatt aus startet die 9,3 km lange Gornergratbahn hinauf zum Gornergrat in der

Monte-Rosa-Region. Triebwagen 3044 nahe der Talstation in Zermatt

 

Gornergratbahn im Stadtgebiet von Zermatt

 

Am 19.09.2002 schlägt das Wetter um. Von nun an regnete es in Strömen. Ein letztes

Foto vom Triebwagen Deh 4/4 II des Furka-Oberalp im Bahnhof Realp soll unsere kleine

Schweiz-Reise beenden

 

 zurück zur Startseite