Thema 4: Modelleisenbahn
H0-Vereinsanlage
des MEC Landshut e.V. Jedes Jahr im Januar lädt der MEC Landshut an drei Wochenenden ein zur Modell- eisenbahnausstellung im Landshuter Hauptbahnhof. Gezeigt wird hier die große H0- Vereinsanlage. Auch wenn ich diesen Termin schon einige Male wahrgenommen habe, ein Besuch lohnt sich immer wieder, gibt es doch jedes Mal neue interessante Details zu entdecken. Immerhin 110 Quadratmeter Grundfläche weißt die Anlage auf. Damit möglichst allen Vereinsmitgliedern (und natürlich auch den Besuchern) Rech- nung getragen wird, verkehren in sich vorbildgerecht zusammengestellte Zuggar- nituren der Modellbahnepochen 3 bis 6, das heißt, ein damplokgeführter Eilzug der 1960er Jahre kann auch schon mal einem modernen ICE begegnen. Doch dies stört nicht. Man könnte gut und gern einen ganzen Tag mit dem Studium der Anlage, die mit dem Zweileiter-Gleichstrom-System betrieben wird, zubringen. Meine beschei- dener
Bildbericht vom 11.01.2025 soll lediglich das
Interesse wecken und Lust auf einen
(weiteren) Besuch machen. Nähere Informationen über
den MEC Landshut und dessen H0-Anlage findet man auf dessen Internetseite
![]() Ankündigungsplakat der Ausstellung im
Landshuter Hauptbahnhof
![]() Nach dem Betreten der Ausstellung im
Untergeschoss des Landshuter Hauptbahnhofs beginnt die Entdeckungsreise für den Besucher
an einem im Bogen liegendem Durch- gangsbahnhof - dem Anhalterbahnhof. Hier halten
neben RE's auch ICE- und Interregio-Züge
![]() Die sich anschließende Altstadt mit
interessanten Häuserzeilen - Blickfang ist das meis- terhaft gestaltete Abrisshaus
![]() Eine von der Hauptstrecke abzweigende Nebenbahn führt in ein kleines Bergdorf im Alpen- stil. Gerade erreicht eine V100 mit kurzer
Übergabe dessen Bahnhof
![]() Auch Reiseverkehr gibt es hier. Den besorgt ein
VT 98 Schienenbus mit Beiwagen
![]() Wir folgen weiter der Hauptstrecke, eine
mächtige Stahlgitterbrücke, die soben von einer E94 mit Güterzug befahren wird, beherrscht die
Szenerie
![]() Der Abzweigbahnhof der Nebenbahn wird gerade
vom VT98 erreicht. Auch eine alte 70er mit ihren beiden Lokalbahnwägelein ist noch
präsent
![]() Der nächste Bahnhof an der Hauptbahn - genannt
der Hauptbahnhof, wird von einem langen Militärzug durchfahren V
![]() Auch ein kleines Bw der Dampflokzeit mit
Ringlokschuppen und Drehscheibe ist hier vor- handen. Im Vordergrund ein Hilfszug mit V100
![]() Viel Betrieb im Dampflok-Bw, wo sich
Lokomotiven u.a. der Baureihen 24, 50, 64 und 86 ein Stelldichein geben (2019)
![]() Auf diesem Foto erkennt man gut die Dimensionen der Anlage. Mittig die große Abstell- gruppe für Reisezüge
![]() Zwischen den vielbefahrenen Hauptbahngleisen
ist noch Platz für eine kleine Garten- anlage. Sicher ist der Pächter ein Eisenbahner
...
![]() Da
kommt eine schicke 01.10 mit ihren Fernschnellzug der
60er Jahre daher. Außerdem sichtbar
ein aufgelassener Tunnel mit Brückenlager und links im
Bild ein Haltepunkt der Schmalspurbahn
![]() ICE und Intercity passen wohl eher in die
Epoche 5
![]() Die gute alte "Ludmilla" ist nun schon seit
rund 50 Jahren auf deutschen Schienen unter- wegs und noch immer unverzichtbar
![]() Eine Dampflok der Baureihe 50 bringt ihren
langen Durch- gangsgüterzug an sein Ziel (2019)
![]() Eine mittelalterliche Burganlage beherrscht den hinteren Teil der Anlage
![]() Detailaufnahme der Burg
![]() Einen echten Blickfang bildet dieser von einer
SBB-CARGO 482 gezogene, typenrein gebildete Duvenbeck-KV
![]() Ein weiterer großer Durchgangsbahnhof - der
Trennungsbahnhof - ist erreicht. Im Hinter- grund schiebt die Aspirin-Werbelok 101 094 ihren Interregio durch die Lande
![]() Ein dampfgeführter Güterzug passiert den Trennungsbahnhof ![]() Es wird Nacht - ein reizvoller Lichteffekt
verwandelt die Anlage in einen Nachbetrieb (2019)
![]() Ein kleiner Stausee mit Elektrizitätswerk - ob
der erzeugte Strom wohl für den Betrieb der Anlage ausreicht? Im Hintergrund der
viergleisige Bergbahnhof
![]() Kunstwerken an sich entsprechen die mächtigen
Tunnelportale, die auch im Modell ein- drucksvoll dargestellt wurden (2019)
![]() Auch Kleinflugzeuge sind über der Anlage
unterwegs ;-). Trotz der vielen kleinen Details wirkt nichts überladen
![]() Etwas schwierig zu fotografieren ist dieses, unmittelbar
am Anlagenrand befindliche, imposante Steinviadukt
![]() Eine Doppeleinheit 440er durchquert auf der
sehenswert nachgebildeten Hochbahn die Altstadt ...
![]() ... um bald darauf hinter der nächsten Kurve zu
verschwinden
![]() Doch halt, da kommt noch etwas! Den
TRAXX-geführten Containerzug nehmen wir auch noch mit
![]() Dieses Foto zeigt nochmals die meisterhalft
gestaltete Hochbahn aus einer anderen Perspektive. Eine 1044 der ÖBB befährt gerade
dieses Bauwerk mit ihrem Intercity
![]() Sicher das Highlight der Anlage und immer dicht
umlagert ist der große Kopfbahnhof
![]() Eingangsbereich des Kopfbahnhofes (2019)
![]() Bahnhof "Kopfingen" von der Gleisseite
aus. Soeben ist ein von der BR 111 geführter RE eingefahren
![]() Auch das Vorfeld des Kopfbahnhofes ist eine Augenweide. Rechts im Bild das Ellok-Bw mit den beiden Rechteckschuppen und der
dazwischen liegenden Schiebebühne
![]() Das war's. Ein interessanter Modellbahn-Besuch
ist zu Ende. Ich komme gerne wieder. An- und Abfahrt erfolgt natürlich standesgemäß
mit der Bahn ...
|