Thema 4: Modelleisenbahn
Schmalspurbahn Nagold - Altensteig im
Modell Die nur 15 Kilometer lange, 1891 eröffnete 1000mm-Schmalspurbahn von Nagold nach Altensteig
in Baden-Würtemberg folgte größtenteils der heutigen
Bundesstrasse B 28, was
zusammen mit den teilweise sehr engen Ortsdurchfahrten
letztendlich zu ihrer end- gültigen
Stillegung führte. 1962 fuhren die letzten
Personenzüge und 1967 wurde schliess- lich auch der Güterverkehr aufgegeben. Vielerorts erinnert man sich gern an das "Altensteigerle", wie die Bahn von den Anwohnern liebevoll
genannt wurde. Eine in Altensteig an ausgewählten
Tagen zu besichtigende Mo- delleisenbahn,
die die Strecke in gekürzter Form, jedoch mit ihren
typischen Merkmalen, wie Bahnhöfen,
Streckenabschnitten oder Ortsdurchfahrten nachgebaut,
stellt neben den entlang der ehemaligen
Strecke befindlichen Schauanlagen und Denkmälern eine
lebendige Erinnerung an die Schmalspurbahn dar. Am 06.10.2024 hatte ich Gelegenheit, die Anlage in Betrieb zu be- stauen.
Dabei entstanden die folgenden Fotos ...
Altensteig, Poststrasse 9 - die Adresse der
Interessengemeinschaft Altensteigerle
Der Bahnhof Nagold ist inklusive Normalspurteil umfassend nachgebildet. Eine ent- sprechende Kürzung im Modell ist allerdings unumgänglich. Eine 24er hat mit ihren Umbau- wagen gerade Einfahrt. Im Hintergrund ein Zug
des Altensteigerle.
Der von der 24er geführte Personenzug ist vor dem Empfangsgebäude in Nagold zum Stehen gekommen
Hochbetrieb im Bahnhof Nagold. Eine 50er (mit Kabinentender) wartet mit ihrem Nahgüter- zug ebenso wie die 24er mit ihrem Personenzug
auf das Signal zur Weiterfahrt
Die 99 191 hat mit ihrem Personenzug den Bahnhof Nagold verlassen. Die Fahrt nach Altensteig kann beginnen
V29 952 (Jung, 1952) mit einem Personenzug
zwischen Nagold und Rohrdorf
Ein von V29 952 geführter Personenzug passiert einen Kohlehändler
V29 952 mit ihrem Personenzug an einer kleinen Erzwäsche V
Ortsdurchfahrt Rohrdorf. Die Modelle der
Wohhäuser entstanden im Eigen- bzw. Umbau
Einfahrt in den Bahnhof Rohrdorf
Die engen Ortsdurchfahrten besiegelten letzlich das Schicksal der Bahn. Heute wäre manch einer froh über einen Museumsbetrieb ...
Die
H0m-Modelle, die auf der Anlage verkehren,
stammen von der Fa. Bemo in Uhingen. Vorbild sind die 1927 von der Maschinenfabrik Esslingen glelieferten Dampflokomotiven der Baureihe 99.19 (99 191 - 99 194), sie trugen die Hauptlast des Verkehrs auf dem Alten- steigerle. 99 193 ist heute noch auf der Museumsbahn Bloney - Chamby erhalten.
Ein von 99 191 gezogener Personenzug nach
Nagold im Bahnhof Rohrdorf
99 194 mit einem kurzen Güterzug bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Ebenhausen in Richtung Nagold
99 191 kommt mit ihrem Personenzug nach Nagold
im Bahnhof Ebhausen zum Stehen
Das wohl bekannteste Motiv der Bahn - die Ortsdurchfahrt von Ebhausen. Hier sehen wir 99 191 mit einem Personenzug nach Nagold an
dieser Stelle
99 191 mit Personenzug zwischen Berneck und Ebhausen. Die Feuerwehr ist wohl schneller als der Zug
In Gegenrichtung kommt 99 192 mit einem Kurzzug
daher
Die Strecke führte überwiegend paralll zur Landstrasse. Damals war der Verkehr aus dieser noch unbedeutend
99 192 hat mit ihrem Altensteiger Zügle den Bahnhof Berneck erreicht. Das schöne Bahn- hofsgebäude wurde erst vor wenigen Jahren
abgerissen
Das Stadtgebit von Altensteig ist bereits
erreicht, markante Gebäude werden passiert
Unmittelbar an der Bahnhofseinfahrt zweigt noch
ein Anschlußgleis von der Strecke ab
Im Bahnhof Altensteig ist ein ungewöhnlich
langer Lokschuppen vorhanden
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Altensteig mit der davor liegenden Holzverladung.
Bahnhof Altensteig, der Endpunkt der Bahn ist erreicht. Zwei Reisezüge gleichzeitig dürften hier wohl selten zu sehen gewesen sein
|