Thema 2: Fotoarchiv Bayern
Das Localbahnmuseum
Bayerisch Eisenstein
Im ehemaligen Bahnbetriebswerk von Bayerisch Eisenstein, errichtet 1877 für die bayerische Ostbahn,
befindet sich heute das Museum des Bayersichen Localbahnvereins. Der vorbildlich restaurierte
Rundschuppen mit Drehscheibe samt seinen Nebengebäuden ist im für Bahngebäude im Bayerischen
Wald typischen Naturstein-Baustil errichtet und beherbergt schwerpunktmäßig Fahrzeuge der Regen-
talbahn bzw. Localbahn-Gesellschaften und stellt somit eine echte Alternative zu anderen Eisenbahn-
museen dar. Das Museum ist nicht durchgängig geöffnet, dashalb sollte man sich vor einem geplanten
Besuch über die Öffnungszeiten informieren. Bei meinem Besuch am 31.10.2013 entstanden die
folgenden Aufnahmen.

Außenansicht des Museums

Auch heute noch können Dampflokomotiven hier restaurieren und ihre Vorräte ergänzen.
Bei den regelmäßig hier stattfindenden Dampfzugfahrten wird diese Möglichkeit gern genutzt

Beim Eintritt in den Runschuppen bietet sich dem Besucher ein interessanten Bild

Aus dem Jahre 1892 stammt die D VII Nr. 1854 von Krauss & Cie. Nach Übernahme durch
die DRG 1925 trug sie die Nr. 98 7658. Bis 1961 war sie als "Hofdame" im Bw Würzburg
im Dienst

Edel bis ins Detail: Loklaterne der bayr. D VII

Lokomotive "Osser" (J.A. Maffei, 1922) stammt ursprünglich von der LLK (Lokalbahn Lam -
Kötzing). 1966 kam sie zur Regentalbahn und befuhr die Strecke von Deggendorf nach Metten

Alte mechanische Stellwerkstechnik, auch heute noch hier und da eingesetzt

Bis 1974 aktiv war RAG Nr. 5 "Deggendorf" (Maffei, 1927) auf den Strecken der
Regentalbahn AG

Durch die Unterbringung im Lokschuppen wirkt das Museum sehr echt und lebendig

Schwesterlok von RAG 5 ist die RAG 4 "Bayerwald", ebenfalls 1927 von Maffei geliefert

"Sepperl" wurde sie genannt, die 1902 von J.A. Maffei mit dem gleichen Namen gelieferte C-n2t

Blick in den Führerstand der "J.A. Maffei"

Bereit zum Ausrücken: "Osser", "Deggendorf" und "J.A. Maffei"
Retter der Nebenbahnen, nicht nur im bayerischen Wald: Schienenbus-Beiwagen der BR 998

Wehrmachtsdiesellok WR 200 B14 (Klöckner-Humboldt-Deutz, 1941)

VT 07 der Regentalbahn AG (MAN, 1939) entspricht im Wesentlichen dem DRG VT 135

Köf II der Bayernwerk AG (Klöckner-Humboldt-Deutz, 1949) ist voll betriebsfähig

Schneepflug der Bauart "Klima" entstand aus einem preußischen Länderbahn-Tender

ET 5 (MAN, 1908) verkehrte einst zwischen Berchtesgaden
und Königsee

Ungewohnte Perpektive ...

... das Museum vom "Balkon" aus gesehen

Drehscheibe mit Rundschuppen

Auch heute noch einstzbereit: Ausschlackgrube und Wasserkran

Restaurierter Localbahnwagen

Nicht wundern: Die einst im Museum zu bewundernde, einstige Localbahnlok LAG 5
(heute 169 005) ist heute, weil betriebsfähig, im ehemaligen Bw Landshut hinterstellt

Unmittelbar am Museum vorbei fährt die Waldbahn nach Plattling
zurück
zur Startseite
|